Statuten und Leitbild

Statuten

Statuten SC Flös Buchs vom 23.4.24

Anhang 1: Swiss Olympic – Ethik-Charta
Anhang 2: Swiss Olympic – Ethik-Statut
Anhang 3: World Aquatics – Integrity Code
Anhang 4: SC Flös Buchs – Sport rauchfrei


Leitbild

Der Schwimmclub Flös Buchs existiert seit 1973 und ist ein in der Region stark verankerter Traditionsverein, der seit vielen Jahren das sportliche Leben in Buchs und Umgebung prägt. Wir sind ein nicht gewinnorientierter, unabhängiger und ehrenamtlich geführter Schwimmclub und bestehen aus drei Abteilungen: der Abteilung Schwimmen, der Abteilung Synchronschwimmen (Artistic Swimming) und der Abteilung Schwimmschule. Das Angebot im Verein ist sehr vielfältig und reicht von Schwimmkursen für Kinder über Aquafit für Erwachsene bis hin zu Trainingsmöglichkeiten im Leistungs- und Spitzensportbereich. Wir verstehen uns als Sportanbieter, Dienstleistungsorganisation und Interessenvertreter für unsere Mitglieder.

Wir setzen uns ein für den Schwimmsport in der Region und sind offen für alle. Unser Ziel ist es, optimale Bedingungen zu schaffen, sodass jedes Mitglied sich im Verein wohl fühlt und seine persönlichen Ziele verfolgen kann. Wir vermitteln die Fähigkeiten und Fertigkeiten, die eine sportliche Karriere ermöglichen. Unsere Mitglieder sind erfolgreich auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Wir versuchen, auf jede/n Einzelne/n einzugehen und ihm/ihr gerecht zu werden. Die Nachwuchsförderung nimmt in unserem Verein eine bedeutende Stellung ein. Kinder und Jugendliche sollen Freude am Schwimmsport entwickeln und einen Einstieg in den Leistungssport finden. Mit der Schwimmschule wird eine optimale Ausbildung der Schwimm-Grundlagen angestrebt. Sie bereitet die Kinder darauf vor, bei Bedarf in die auf Leistungssport ausgerichteten Bereiche Schwimmen und Synchronschwimmen überzutreten. Ebenfalls wichtig ist uns die Pflege der Freundschaft und des Wir-Gefühls, die wir durch geeignete Veranstaltungen fördern.

Wir verstehen die Ausübung von Sport auch unter dem Aspekt des körperlichen und geistigen Wohlbefindens und damit als aktiven Beitrag zur Gesunderhaltung unserer Gesellschaft. Wir bekennen uns verbindlich zur Ethik Charta von Swiss Olympic und zum Ehrenkodex von Sport-verein-t und setzen diese im Verein durch. Wir unterstützen das Präventionsprogramm cool and clean von Swiss Olympic, um unsere Mitglieder für das Thema „sauberen und fairen Sport“ zu sensibilisieren und regelmässig Konflikt-, Gewalt- und Suchtprävention zu thematisieren. Wir setzen uns dafür ein, dass unsere Sportarten natur- und umweltverträglich ausgeübt werden. Wir bevorzugen, wenn möglich, öffentliche Verkehrsmittel und organisieren Fahrgemeinschaften.

Wir setzen auf eine hohe Trainingsqualität durch die Förderung der Ausbildung unserer Trainerinnen und Trainer. Wir legen Wert auf kontinuierliche Weiter- und Fortbildungen und unterstützen diese finanziell. Wir orientieren uns dabei an den Empfehlungen von Jugend + Sport sowie swimsports.ch. Wir versuchen, ehemalige AthletInnen als NachwuchstrainerInnen zu gewinnen und unterstützen sie bei der Planung ihrer Ausbildung (J+S Coach). Dank gut ausgebildeter und spezialisierter Trainerinnen und Trainer können wir unseren Mitgliedern Trainings bieten, die ihren persönlichen Fähigkeiten und Begabungen gerecht werden. Ein angenehmes und konzentriertes Trainingsumfeld sichert dabei den Trainingserfolg.

Wir schätzen und stärken das Ehrenamt. Wir versuchen Personen, die sich im Ehrenamt für den Schwimmclub engagieren wollen, zusammenzubringen, zu stärken und zu fördern. Sie sind das Fundament unseres Vereins. Unser Ziel ist es, unsere Mitglieder langfristig als Aktiv- oder Passivmitglieder im Verein zu halten und sie für ehrenamtliche und/oder freiwillige Mitarbeit zu gewinnen.

Wir fördern einen respektvollen Umgang miteinander und erwarten Fairness, Toleranz, Disziplin und Teamfähigkeit von allen. Wir fördern das Miteinander. Wir befürworten die Integration von schwimminteressierten Menschen mit einer Behinderung, sofern die Sicherheit gewährleistet ist. Wir anerkennen die Verschiedenheit der Menschen. Wir ermöglichen Erfolgserlebnisse, um Selbstvertrauen aufzubauen. Wir legen grossen Wert auf Teamgeist, wobei uns Eigenverantwortung und persönliche Motivation jedes Einzelnen wichtig sind.

Der Vorstand arbeitet im Team und gestaltet Entscheidungsprozesse miteinander. Jedes Vorstandsmitglied bringt sich entsprechend seiner persönlichen Fähigkeiten und Möglichkeiten ein und leistet so im Verein einen wichtigen Beitrag. Wir setzen uns ein für die Belange unserer Mitglieder. Wir sind offen für Weiterentwicklung und Veränderung. Wir nehmen Ideen und Kritik auf und versuchen, die Bedingungen für die Mitglieder, die TrainerInnen und die Funktionäre zu optimieren, sodass sich jede/r auf seine Aufgaben bzw. die Ausübung des Sports konzentrieren kann. Wir streben eine freundliche und konstruktive Zusammenarbeit an, die allen Beteiligten Freude bereitet.

Der SC Flös wirkt auf Aussenstehende einladend, freundlich, professionell und dynamisch. Wir handeln verlässlich, sind offen und interessiert und informieren transparent. Wir gehören Swiss Aquatics, Swiss Swimming, Swiss Artistic Swimming und der ROS an und halten uns an die Richtlinien und Empfehlungen von Jugend + Sport, cool and clean (Swiss Olympic) und Swiss Sport Integrity.